Zur Startseite
 

Nach unserer Auffassung sind Bürgerstiftungen/StadtStiftungen in besonderer Weise geeignet, die dringend notwendige Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer aktiven Verantwortungsgemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Die Abkehr von der Wohlfahrtsgesellschaft mit dominierender staatlicher Einflussnahme hin zu einer "Neuen Bürgergesellschaft" ist das Gebot der Stunde! StadtStiftungen/Bürgerstiftungen können hier zum Motor des Wandels werden!

Spielend lernen - Kinder an der Grundschule Neustadt


Auf diesem Weg wollen wir in der Region Quakenbrück die Umsetzung innovativer Ideen durch Anschubfinanzierung möglich machen und Bürgerinnen und Bürger anregen, sich für ihre Stadt zu engagieren.
Die Suche nach Ansätzen von Maßnahmen zugunsten der kommenden Generationen ist ein besonderes Anliegen. Der Bereich Bildung wird hier im Vordergrund stehen.

Spielend lernen - Kinder an der Grundschule Neustadt
 
 

Beispiele:

Förderung innovativer Ausbildung und Bildung - auch im religiösen und im musischen Bereich
Schulsozialarbeit - Begabtenförderung

Förderung musikalischer Ausbildung Jugendlicher (auch Kleinkinder)
-musikalische Kindergärten- in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule

Kulturförderung

Integrationsförderung/Gewaltprävention bei jungen Aussiedlern in Zusammen- arbeit mit Schulen und Sportvereinen

Förderung der Hospiz - Bewegung

Förderung der Nachbarschaftshilfe

In Kooperation mit anderen Stiftungen wird an Vortragsveranstaltungen zu den nachfolgenden Themen gedacht:

Förderung von Ehe und Familie

Herausstellung der Familie als zukunftstragendes Element unserer
Gesellschaft

Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur besonderen Qualität der Erziehung der Kinder durch Eltern/Mütter - gesellschaftliche Aufwertung und Förderung der in der Haupterziehungs/Familienphase nicht berufstätigen Mütter.

Verdeutlichung der gesellschaftlichen Zukunftsfundamente Ethik - Moral - Solidarität - Subsidiarität - Toleranz

Wir glauben, dass unsere Stiftung mit den vorgenannten Aktivitäten einen Beitrag zum Werden und Gelingen einer "Neuen Bürgergesellschaft" als Leitbild des 21. Jahrhunderts leisten kann, in der jenseits staatlicher Einflussnahme wieder private Initiativen, Solidarität und Subsidiarität im Vordergrund stehen müssen.

 
     
kostenlose Statistik